Fehlende Anerkennung des positiven Nutzens
In den letzten Jahren konnten immer mehr Studien und Forschungsartikel die vielfältigen positiven Aspekte für die körperliche und geistige Gesundheit der Menschen durch die Interaktion mit Tieren auch wissenschaftlich belegen.
Trotz all den positiven Auswirkungen auf die die Gesellschaft findet diese in den Medien und in den öffentlichen Debatten kaum Beachtung. Über Heimtiere wird meistens nur negativ, etwa bei Biss-Vorfällen, berichtet. Der allgemeine Nutzen für die Gesellschaft, der deutlich überwiegt, wird dabei kaum erwähnt.
Obwohl die Heimtierhaltung zur Senkung von Gesundheitskosten führt, wird sie nicht gefördert, sondern vielmehr regulatorisch erschwert. Die kantonale Hundegesetzgebung ist kompliziert, kantonal unterschiedlich und mit vielen Pflichten verbunden. Die Schweizer Hundepopulation ist europaweit am tiefsten und in Anbetracht des Bevölkerungswachstums rückläufig. Der VHN setzt sich dafür ein, dass die positiven Aspekte der Heimtierhaltung in der Öffentlichkeit und in der Politik anerkannt und aufgezeigt werden.